134. Tagung der Norddeutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (NGGG)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

die Norddeutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe wurde am 08.05.1909 in Hamburg von Dr. Karl Staude und Prof. Dr. med. Hermann Johannes Pfannenstiel gegründet und ist damit eine der ältesten regionalen Fachgesellschaften.In dieser Tradition stehen wir und wir müssen sie unbedingt bewahren. Ausdruck dessen ist die zweijährig stattfindende Tagung, die über die Einnahmen der Kongressbeiträge zu einer Art Lebensversicherung der Gesellschaft geworden ist. Daher unser Aufruf:

Werden Sie Mitglied der NGGG und kommen Sie nach Lübeck!
Da unser Fach immer schon von der Interprofessionalität gelebt hat, ist es auch unser Ziel, Hebammen, Pflegerinnen und Pfleger, aber auch medizinische Fachangestellte zu unserer Jahrestagung einzuladen.
Miteinander und voneinander lernen ist das Ziel. Dies ist umso wichtiger, da der Fachkräftemangel unmittelbare Konsequenzen für die Versorgung unserer Patientinnen, aber auch für die Ausbildung hat. Hinzu kommt eine ausufernde Bürokratie.
Die Pandemie ist an niemandem spurlos vorüber gegangen, aber die Gynäkologinnen und Gynäkologen in Norddeutschland haben alle Verantwortung übernommen, sei es als ImpfärztInnen, als GeburtshelferInnen oder in der Behandlung von gynäkologischen und ökologischen Patientinnen. Gemeinsam mit Hebammen, Pflegerinnen und Pflegern, sowie medizinischen Fachangestellten haben wir alle zu jederzeit die medizinische Versorgung sichergestellt und dabei mitunter auch die eigene Gesundheit und Leben aufs Spiel gesetzt. Dies ist ein Stück gelebte Solidarität untereinander und mit unseren Patientinnen.
Die Fortbildung hat in der Pandemie Einschränkungen hinnehmen müssen, aber der medizinische Fortschritt ist weitergegangen. Die Mehrzahl der Kongresse wurde virtuell durchgeführt und wir hoffen, dass wir als einer der ersten in der Lage sein werden, einen Präsenzkongress durchzuführen, allerdings leben wir auch mit einer großen pandemiebedingten Planungsunsicherheit.
Nichtsdestotrotz haben wir das ‚who is who‘ unseres Fachgebietes in Norddeutschland als ReferentInnen gewinnen können und wir möchten Sie ermuntern, die neuesten Entwicklungen zu erfahren und in Ihrer täglichen Routine umzusetzen.
Ich freue mich auf den gemeinsamen Austausch und den persönlichen Kontakt in Lübeck!

Mit ganz herzlichen Grüßen,

Prof. Dr. Achim Rody



Workshops

Workshops für Ärzte: Präsenzkurse - begrenzte Teilnehmerzahl!

ZeitLfd. NummerRaumThemaKursleiter/Vorsitz
09:00-12:00Achtung! Kein Streaming der Workshops!Workshops für Ärzte
09:00 - 12:00W1MF 50-1Geburtshilfliche Notfälle: Notfallmanagement, Nabelschnurvorfalll, Plazentalösung, Uterusruptur, Schulterdystokie u.a.Gembicki, Lübeck / Scharf, Lübeck
09:00 - 12:00W2 MF 50-2Einführung in die robotische Chirurgie / DaVinci System
Hanker, Lübeck / Stroschein, Lübeck
09:00 - 12:00W3MF 50-3
Urogynäkologie step by step: Anatomie, Senkung, Inkontinenz, Perinealsono u.a.

Cadenbach-Blome, Lübeck / Proppe, Lübeck
09:00 - 12:00W4MF 50-4
Gyn. Endokrinologie in cases
Griesinger, Lübeck / von Otte, Kiel
09:00 - 12:00W5MF 50-5
Pathologie für Gynäkologen - was muss ich als Gynäkologe wissen: Pathobefund, Path. Zusatzuntersuchungen (ER, Ki67, HER2, PD-L1, p16) u.a.
Ribbat-Idel, Lübeck / Claussen, Lübeck
09:00 - 12:00W6MF 50-7
Mammasonographie-Refresherkurs: Update BIRADS-Klassifikation, Nachsorge, Igel-Mammasono, (Kurs wurde von der DEGUM zertifiziert)
Banys-Paluchowski, Lübeck / Bündgen, Lübeck / Grande-Nagel, Lübeck

Hebammentag

MF - 500
Zeit
09.00 - 09:35Begrüßung
Wiedermann, Landshut
Geburtseinleitung
09:35 - 10:10Scholz-de Wall, Lübeck
BEI - kost
10:10 - 10:45Scholz, Lübeck
Qualitätsmanagement
10:45 - 11:00 Kaffeepause
11:00 - 11:35Zeeb, Landshut
Individuelle Schwangerschaftsdauer
11:35 - 12:10Gruber, Lübeck
Was dokumentiert ist, ist gemacht!
12:10 - 12:30Diskussion

Pflegetag

MF - 250MF - 50-8
09:00 - 09:15Begrüßung
Balzer, Lübeck
09:15 - 09:40Schütz, Lübeck / Witzke, Lübeck
Kompetenzen und Aufgaben von Pflegefachpersonen in der onkologischen Versorgung - ein internationaler Vergleich
09:40 - 10:05Balzer, Lübeck / Herr, Lübeck
6 Jahre Pflegestudiengang an der Universität zu Lübeck - Macht das Pflegestudium einen Unterschied?
10:05 - 10:30 Rahn, Lübeck
Decision Coaching - eine neue Aufgabe für den Pflegeberuf
10:30 Kaffeepause
10:45 - 12:15Workshop 1
Lüth, Lübeck
Kommunikation in herausfordernden Situationen
Workshop 2
Mentrup, Lübeck
Evidenzbasiertes Schmerzmanagement in der Pflege

Hauptprogramm Tag 1

Raumplan

Freitag, 22. Oktober 2021

ZeitMF - 500MF - 250-1MF - 50-1-3Eames
ab 11:00Registrierung
Eingang B
Registrierung
Eingang B
Registrierung
Eingang B
Registrierung
Eingang B
12:00 - 12:30NGGG Vorstandssitzung
13:00Begrüßung Prof. Dr. Achim Rody
Umfrage: Nachwuchs in der NGGG - Sorgen, Nöte, Wünsche (Scharf)
13:15 - 14:45Geburtshilfe I
Vorsitz: Hecher, Hamburg / Pecks, Kiel
Urogynäkologie
Vorsitz: Alkatout, Kiel / Wimmer, Bremen
1. VortragSchild, Hannover
Die adipöse Schwangere: Was ist zu beachten?
Alkatout, Kiel
Spezielle Anatomie in der Urogynäkologie
2. VortragPecks, Kiel
Leitlinie vaginale Geburt
Cadenbach-Blome, Hamburg
Vaginale Netze in der Diskussion
3. VortragStubert, Rostock
Medikamentöse Prophylaxe: ASS, Folsäure und Vitamin D
Kuszka, Preetz Laparoskopie in der Urogynäkologie - was ist machbar, was ist sinnvoll?Posterhängung
4. Vortrag
Gembicki, Lübeck
Update Plazentastörungen: pränatale Diagnostik und perinatales Management
Wimmer, Bremen Urogynäkologische Diagnostik - was, wann, für wen?Posterhängung
5. Vortrag Maul, Hamburg
Differenzialdiagnose: Erhöhte Leberwerte in der Schwangerschaft
Laturnus, Lübeck
Kontinenzzentrum - eine interdisziplinäre Herausforderung
Posterhängung
14:45 - 15:15Pause / Besuch Industrieausstellung Pause / Besuch Industrieausstellung
15:15 - 15:45 IndustriesymposiumIndustriesymposiumPosterhängung
15:45 - 17:15BVF
Vorsitz: Scharrel, SH / Cremer, HH / Freitag, MV / Schwarzer, HB
OP-Videosession
Vorsitz: Heilenkötter, Itzehoe / Paluchowski, Pinneberg
Posterhängung
1. VortragKatalanic, Lübeck
Qualität und Transparenz in der onkologischen Versorgung - Krebsregister Schleswig-Holstein
NNPosterhängung
2. VortragSchwarzer, Bremen
Impfen in der Schwangerschaft
NNPosterhängung
3. VortragFreitag, Wismar
HPV-Impfung - warum, für wen, wann?
NN
4. VortragScharrel, Kronshagen
Mutterpass analog - digital - egal?
NN
5. VortragBündgen, Lübeck
Ärzte ohne Grenzen
NN
17:15 - 18:15Posterbegehung
Vorsitz: Dall, Maass, Hanker, Schröder, Gerber, Hillemanns, Schmalfeldt, Weichert
18:15 - 18:45NGGG Mitgliederversammlung
19:30Empfang der NGGG
Ort: Schuppen 9

Hauptprogramm Tag 2

Raumplan

Samstag, 23. Oktober 2021

ZeitMF - 500MF - 50 -1Eames 4. OG über Treppenhaus A
ab 7:30Registrierung
Eingang B
8:00 - 8:30Early Bird Session
Symposium Daiichi Sankyo / AstraZeneca

Maass, Kiel / Reimer, Rostock
Das HER2+ Mammakarzinom - Ständig etwas Neues
Registrierung
Eingang B
8:30 - 10:00Senologie
Vorsitz:
Maass, Kiel / Gerber, Rostock
Gyn. Endokrinologie
Vorsitz:
Griesinger, Lübeck / von Otte, Kiel
1. VortragKreipe, Hannover
Neues zur molekularen Diagnostik und Tumorbiologie des Mammakarzinoms
Katalinic, Lübeck
Kindsgesundheit nach ART
2. VortragMüller, Hamburg Moderne Therapie des metastasierten Mammakarzinoms: die KernbotschaftenNawroth, Hamburg
Fertilitätserhalt: ein Update
3. VortragBanys-Paluchowski, Lübeck
Wann adjuvatn, wann neoadjuvant?
Kupke, Hamburg
Präimplantationsscreening - Sinn oder Unsinn
4. VortragDall, Lüneburg
Nebenwirkungen und Management neuer Substanzen
von Otte, Kiel
Fertilität und Kontrazeption beim Mammakarzinom
5. VortragReimer, Rostock
Neues zur operativen Therapie
Bühling, Hamburg
Mikronährstoffe bei Kinderwunsch
10:0- 10:15 Kaffeepause / Besuch Industrieausstellung
10:15 - 11:00Symposium AstraZeneca
Müller, Hamburg / Banys-Paluchowski, Lübeck
Das HER2- Mammakarzinom - Fortschritte in der zielgerichteten Therapie
Symposium der Firma Pfizer
Vorsitz: Rody, Lübeck
Maass, Kiel
HR+HER2- metastasierten Mammakarzinom - Neuste Erkenntnisse aus der realen Welt
Dall, Lüneburg. HR+HER2- metastasiertes Mammakarzinom - CDK4/6i und dann?

11:00 - 11:30Key Note Lecture
Prof. Michael Untch, Helios Klinikum Berlin-Buch
Gynäkologie und Geburtshilfe in Deutschland - ein Rückblick und Ausblick
11:30 - 13:00Gynäkologische Onkologie
Vorsitz:
Bauerschlag, Kiel / Schmalfeldt, Hamburg / Gallwas, Göttingen
Geburtshilfe II
Vorsitz:
Eckmann-Scholz, Kiel / Gembicki, Lübeck
1. VortragPfisterer, Kiel
Systemtherapie des Ovarialkarzinoms in Primär und Rezidiv. Bev und/oder PARP?
Brodowski, Hannover
Wie ergänzen sich NIPT und pränataler Ultraschall optimal?
2. VortragHilpert, Hamburg
Operative Therapie des Ovarialkarzinoms. Radikale Operation für alle in jeder Situation?
Tavares de Sousa, Hamburg
Leitlinie Zwillingsschwangerschaft - Essentials für die Praxis
3. VortragWölber, Hamburg
Vulvakarzinom. Stellenwert der pelvinen Lymphonodektomie, ist weniger mehr?
Martensen, Lüneburg
Anti-D Prophylaxe für Fortgeschrittene: Update und Spezialfälle
4. VortragHellmanns, Hannover
Zervixkarzinom. Ist die laparoskopische Operation noch eine Option? - die deutsche LACC Studie
Weichert, Lübeck
Automatisierte Algorithmen in der vorgeburtlichen Ultraschalldiagnostik
5. Vortrag Hanker, Lübeck
Endometriumkarzinom. Therapieentsscheidungen anhand molekularer Subgruppen?
Kleinwechter, Kiel
Diabetesscreening bei Schwangeren aus Risikokollektiven: wann und wie?
13:00-13.30Mittagspause / Besuch IndustrieausstellungMittagspause / Besuch Industrieausstellung
13:30-14.15Symposium der Firma Novartis
Vorsitz: Rody, Lübeck
Per Aspera ad Astra: Eine spannende Reise durch unsere Studienlandschaft
Banys-Paluchowski, Lübeck Studien über(s) Leben - Wir feiern den Abschluss unseres Studienprogramms MONALEESA
van Mackelenbergh, Lübeck
Eine Reise zu den aktuellen Studien beim Mammakarzinom

Symposium Roche
Bündgen, Lübeck
Antikörpertherapie beim HER2 positiven Mammakarzinom - erfolgreich, sicher und patientenorientiert
Princk, Lübeck
Immuntherapie beim Mammakarzinom - Was heute schon geht (bis 14:00)
14:15 - 15:45Neues zu Leitlinien
Vorsitz:
Maul, Hamburg / Gebauer, Hamburg
Allg. Gynäkologie
Vorsitz:
Schweppe, Westerland / Zygmunt, Greifswald
Trouble Shooting Operative Gynäkologie (kein Streaming online)
Vorsitz:
Lindner, Hamburg / Schröder, Bremen / Kieback, Flensburg
1. VortragSchwenkhagen, Hamburg
S3 LL Hormonelle Empfängnisverhütung
Drazic, Westerland
Endometriose - 'adjuvante' Therapie für alle oder für wen?
Kieback, Flensburg
Fisteln
2. VortragOffermann, Lübeck
S2k LL Geburtseinleitung
Ruf, Lübeck
Weibliche genitale Fehlbildungen
Hemptenmacher, Lübeck
Ureter- und Blasenläsionen
3. VortragGebauer, Hamburg
S3 LL Impfprävention HPV assoziierter Neoplasien
Nowak-Göttl, Kiel
Gerinnung für Gynäkologen - was muss ich wissen?
Kersting, Greifswald
Darmläsionen
4. Vortrag Maul, Hamburg
S3 LL - vaginale Geburt
Eggersmann, Lübeck
Konservatives Management vaginaler Blutungsstörungen
Hackethal, Hamburg
Blutungen
5. VortragNGGG:Preisträger
Kurzvortrag zum Staude-Pfannenstiel-Preis
Heer, Neumünster
Adipositas - gynäkol. Aspekte eines gesellschaftlichen Problems
Freytag, Kiel
Infektionen
15:45 - 16:00Schlussworte
NGGG:
Stabübergabe an PD Dr. Holger Maul und Prof. Dr. Gerhard Gebauer, Hamburg
16:00Verabschiedung und
Ende der Veranstaltung

Einreichung von Abstracts:

Bereichern Sie mit Ihrer wissenschaftlichen Arbeit das Kongressprogramm! Sie können bis zum 8. Oktober 2021 Ihr Abstract per Email einreichen unter abstract@medi-seminar.com.

Alle angenommenen Abstracts werden in einer separaten Postersitzung am Freitag, 22.10.2021 ab 17:15 Uhr als Kurzvortrag vorgestellt.

Bewerben Sie sich mit einer aktuellen Forschungsarbeit / Abstract für das ‚Leuchtfeuer des Nordens‘. Die besten Poster werden mit Preisen in Höhe von 250 – 500 € prämiert.

Beachten Sie bei der Erstellung folgende Punkte:

Das Abstract sollte nach folgender Gliederung aufgebaut sein und 300 Wörter nicht überschreiten: Fragestellung, Material/Methode, Ergebnisse, Schlussfolgerung.

Das Abstract ist in Deutsch oder Englisch zu verfassen.

Die Abstracts sind folgenden Themengebieten zuzuordnen :

  1. Gynäkologische Onkologie
  2. Senologie
  3. Operative Gynäkologie
  4. Urogynäkologie
  5. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
  6. Pränatal- und Geburtsmedizin
  7. Konvervative Gynäkologie / Übergreifende Themen

Postersitzung während der Tagung

Posterbegehung am Freitag, 22.10.2021 ab 17:15 Uhr in den mediedocks, Raum MF 50 1-3.

Posterpreise

Die drei besten Poster aus den Abstracteinreichungen werden prämiert.

Poster:

Die Poster sind bitte am Freitag, den 22.10.2021 zwischen 14.00 Uhr und 16.30  Uhr an der für den Beitrag vorgesehenen Posterstellwand zu befestigen. Melden Sie sich bitte für die Zuteilung am Empfang der Tagung über Eingang B. Befestigungsmaterial wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Posterautoren sind gebeten, sich während der Zeit der Posterbegehung (Freitag 22.10.2021, 17:15 bis 18:15  Uhr) bei ihrem Poster aufzuhalten und einen fünfminütigen Vortrag vorzubereiten.

Posterformat: Din A 0  (Maximalmaße: Breite 100 cm, Höhe 130 cm).

Ihr Poster ist nach der Posterbegehung bitte abzunehmen und mitzunehmen.  Ein Nachsenden kann aus organisatorischen Gründen leider nicht erfolgen.

Wenn Sie eine schriftliche Bestätigung der Annahme Ihres Posters -ausgestellt vom UKSH Campus Lübeck- benötigen, geben Sie uns bitte unter abstract@medi-seminar.com schriftlich Bescheid.


Verleihung des Staude-Pfannenstiel-Preises 2021

Die Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (NGGG) verleiht im Jahr 2021 den mit 2.000,- € dotierten Staude-Pfannenstiel-Preis.

Hier geht es zur Ausschreibung


Allgemeine Infos

Veranstaltungsort

media docks. business & conference center
Willy-Brandt-Allee 31a
23554 Lübeck
Tel. 0451 –  2803 1000

& als Online-Seminar

Teilnahme per Zugangslink, besondere Software ist nicht notwendig.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Achim Rody · PD Dr. med. Lars Hanker
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Lübeck
Ratzeburg Allee 160
23538 Lübeck

Organisation, Veranstalter

Medi-Seminar GmbH
Maike Holz
Gellertstr .21
30175 Hannover
Tel: 0174-1854824
Fax: 0511- 91 70 24 30
Email: info@medi-seminar.com


Zertifizierung der Veranstaltung

Fortbildungspunkte der Ärztekammer:

134. NGGG-Tagung am 22.10.2021 = 7 Fortbildungspunkte
134. NGGG-Tagung am 23.10.2021 = 9 Fortbildungspunkte
Hebammentagung am 22.10.2021 = 4 Fortbildungspunkte

Workshops:

W1 = 5 Fortbildungspunkte
W2 = 5 Fortbildungspunkte
W3 = 5 Fortbildungspunkte
W4 = 5 Fortbildungspunkte
W5 = 5 Fortbildungspunkte
W6=  5 Fortbildungspunkte

Die Anerkennung DMP-Brustkrebs ist beantragt.

Zimmerreservierung

In folgenden Hotels stehen Ihnen Doppelzimmer zur Einzelnutzung zu Sonderkonditionen zur Verfügung:

Park Inn by Radisson: 95,- € (zzgl Frühstück 18,- €)
Radisson Blu Senator Hotel: 106,- € (zzgl. Frühstück 22 €).

Reservierung unter dem Stichwort: NGGG 2021
per Email: reservations.luebeck@radissonblu.com
telefonisch unter: 0451 – 142 142

Beide Hotels sind 10 Gehminuten von den mediadocks entfernt, das Kontingent ist begrenzt.

Anreiseinformationen media docks

Ausführliche Informationen zur Anreise per PKW finden Sie im Internet unter:

www.mediadocks.de/media-docks/lage-anfahrt

Parkplätze sind vor Ort ausreichend vorhanden.

Anreise per Bahn: Die media docks sind 15 Gehminuten vom Hauptbahnhof Lübeck entfernt.


Teilnahmegebühren

NGGG Mitglieder * Nicht-NGGG Mitglieder
Gesamtteilnahme100,- 150,-
Gesamtteilnahme ermäßigt*30,-30,-
Gesamtteilnahme Nachwuchs**30,- 50,-
Tageskarte60,- 80,-
Workshop30,-30,-
Studentenkostenfreikostenfrei
Online Gesamtteilnahme80,-120,-
Online Gesamtteilnahme ermäßigt *20,-20,-
Online Gesamtteilnahme Nachwuchs **20,-40,-
* Hebammen, Pflegepersonal, med. Assistenten
** Teilnehmer Postersession, Assistenzärzte/*innen

Anmeldung

    Welche Karte möchten Sie anmelden?
    GesamtteilnahmeGesamtteilnahme ermäßigtGesamtteilnahme NachwuchsTageskarte Fr. 22.10.2021Tageskarte Sa. 23.10.2021Online GesamtteilnahmeOnline Gesamtteilnahme ermäßigtOnline Gesamtteilnahme NachwuchsHebammentagungPflegetagungOnline HebammentagungOnline PflegetagungOn-demand-Kongress

    Möchten Sie zusätzlich einen Workshop auswählen?
    Workshop W1Workshop W2Workshop W3Workshop W4Workshop W5Workshop W6

    Ich bin NGGG-Mitglied.Ich bin kein NGGG-Mitglied.Ich möchte NGGG-Mitglied werdenBeitrittserklärung herunterladen

    Zahlung der Gebühren

    Bitte zahlen Sie die entsprechende Gebühr per Überweisung auf das Konto der Medi-Seminar GmbH:

    Kto.Inhaber: Medi-Seminar GmbH
    Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG
    IBAN: DE38 3006 0601 0001 6090 92
    BIC: DAAEDEDD

    Wichtig: Verwendungszweck: NGGG, Vor- und Nachname Teilnehmer/in

    Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt. Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Raumkapazitäten der Präsenzveranstaltung u.U. begrenzt.
    Bei Anmeldung vor Ort erhöht sich die Teilnahmegebühr jeweils um 20,00 €. Bei einer schriftlichen Stornierung bis 11.10.2021 wird abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 20 € die bereits gezahlte Teilnahmegebühr erstattet. Nach diesem Datum werden 100% des Teilnahmebetrages berechnet.


    Hier finden Sie alle vortragenden Referenten und Vorsitzenden:

    • Alkatout, Ibrahim, Prof. Dr., UKSH Campus Kiel
    • Balzer, Katrin, Prof. Dr. Universität zu Lübeck
    • Banys-Paluchowski, Maggie, PD Dr., UKSH Campus Lübeck
    • Bauernschlau, Dirk, Prof. Dr., UKSH Campus Kiel
    • Berkes, Enikö, PD Dr., Albertinen Krankenhaus Hamburg
    • Brodowski, Lars, Dr. Medizinische Hochschule Hannover
    • Bühling, Kai, Prof. Dr., Frauenärztliche Privatpraxis K. Bühling, HH
    • Bündchen, Nana, Dr., UKSH Campus Lübeck
    • Cadenbach-Blome, Tina, Dr., Asklepios Klinik HH
    • Cirkel, Christoph, Dr., UKSH Campus Lübeck
    • Claussen, Carlota, Dr., UKSH Campus Lübeck
    • Cremer, Wolfgang, Dr., BVF Landesverband Hamburg
    • Dall, Peter, Prof. Dr. , Klinikum Lüneburg
    • Drazic, Predrag, Dr. Ammerland Klinik, Westerstede
    • Eggersmann, Tanja Kristina, Dr., UKSH Campus Lübeck
    • Franz, Heiko, PD Dr., Klinikum Braunschweig
    • Freitag, Ulrich, BVF Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
    • Freytag, Damaris, Dr., UKSH Campus Kiel
    • Gebauer, Gerhard, Prof. Dr.,. Asklepios Klinik HH-Barmbek
    • Gembicki, Michael, Dr., UKSH Campus Lübeck
    • Gerber, Bernd, Prof. Dr., Klinikum Südstadt Rostock
    • Gitas, Georgios, Dr., UKSH Campus Lübeck
    • Grande-Nagel, Isabell, Dr., UKSH Campus Lübeck
    • Giesinger, Georg, Prof. Dr., Universitäres Kinderwunschzentrum Lübeck
    • Gruber, Patricia, Universität zu Lübeck
    • Hackethal, Andreas, PD Dr., Frauenklinik an der Elbe, HH
    • Hanker, Lars, PD Dr., UKSH Campus Lübeck
    • Hecher, Kurt, Prof. Dr., UKE Hamburg
    • Heer, Ivo Markus, PD Dr., Friedrich-Ebert-Krankenhaus, Neumünster
    • Heilenkötter, Uwe, Dr., Klinikum und Seniorenzentrum Itzehoe
    • Hemptenmacher, Franziska, Dr., UKSH Campus Lübeck
    • Herr, Christine, Universität zu Lübeck
    • Hillemanns, Peter, Prof. Dr., Medizinische Hochschule Hannover
    • Holpert, Felix, Prof. Dr., Mammazentrum am Krankenhaus Jerusalem, HH
    • Katalanic, Alexander, Prof. Dr., UKSH Campus Lübeck
    • Kersting, Stephan, Prof. Dr., Universitätsmedizin Greifwald
    • Kieback, Dirk, Prof. Dr., Diako Krankenhaus Flensburg
    • Kleinwechter, Helmut, Dr., Kiel
    • Antje Kuhrau, Klinikum Lüneburg
    • Kreipe, H.-H., Prof. Dr., Medizinische Hochschule Hannover
    • Kuszka, Andrzej, Dr., Klinikum Preetz
    • Laturnus, Jan Moritz, Dr., UKSH Campus Lübeck
    • Lindner, Christoph, Prof. Dr.,  Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg
    • Lüth, Frederike, Universität zu Lübeck
    • Maass, Nicolai, Prof. Dr.,  UKSH Campus Kiel
    • Martensen, Rüdiger, Klinikum Lüneburg
    • Maul, Holger, PD Dr., Asklepios Klinik HH-Barmbek
    • Mentrup, Stefanie, Dr., Universität zu Lübeck
    • Müller, Volkmar, Prof. Dr., UKE Hamburg
    • Nawroth, Frank, Prof. Dr., amedes MVZ Hamburg
    • Neumann, Kay, PD Dr., Kinderwunsch Praxisklinik Fleetinsel, HH
    • Nowak-Göttl, Ulrike, Prof. Dr., UKSH Campus Kiel
    • Offermann, David, Dr., UKSH Lübeck
    • Paluchowski, Peter, Dr. Regio Klinik Pinneberg
    • Pecks, Ulrich, PD Dr., UKSH Campus Kiel
    • Pfisterer, Jakobus, Prof. Dr., Ärztehaus im Sophienhof, Kiel
    • Princk, Henriette, UKSH Campus Lübeck
    • Proppe, Louisa, Dr., UKSH Campus Lübeck
    • Rahn, Anne Christine, Prof. Dr., Universität zu Lübeck
    • Reimer, Toralf, Prof. Dr., Klinikum Südstand Rostock
    • Ribbat-Idel, Julika, Dr., UKSH Campus Lübeck
    • Rody, Achim, Prof. Dr., UKSH Campus Lübeck
    • Ruf, Franziska, UKSH Campus Lübeck
    • Scharf, Jann Lennard, Dr., UKSH Campus Lübeck
    • Scharrel, Doris, BVF Landesverband Schleswig-Holstein
    • Schild, Ralf, Prof. Dr., DIAKOVERE Henriettenstift Hannover
    • Schmalfeldt, Barbara, Prof. Dr., UKE Hamburg
    • Scholz, Gitta, Universität zu Lübeck
    • Scholz-De Wall, Sabine, Universität zu Lübeck
    • Schröder, Willibald, Prof. Dr.,  Gynaekologikum Bremen
    • Schütz, Katrin, Universität zu Lübeck
    • Schwarzer, Kerstin, Dr., BVF Landesverband Bremen
    • Schwenkhagen, Anneliese, Dr., Praxis Dres. Schaurig & Schwenkhagen, HH
    • Strolchen, Katharina, UKSH Campus Lübeck
    • Stöbert, Johannes, PD Dr., Klinikum Südstadt Rostock
    • Tavares de Sousa, Manuela, PD Dr., UKE Hamburg
    • Untch, Michael, Prof. Dr., Helios Klinikum Berlin-Buch
    • van Mackelenbergh, Marion Tina, PD Dr., UKSH Campus Kiel
    • von Otte, Sören, PD Dr.,  UKSH Campus Kiel
    • Weichert, Jan, Prof. Dr., UKSH Campus Lübeck
    • Wiedermann, Anne, Prof., Hochschule Landshut
    • Wimmer, Karin, Dr., Diako Ev. Diakonie-Krankenhaus, Bremen
    • Witzke, Teresa, Universität zu Lübeck
    • Wölber, Linn, Prof. Dr., UKE Hamburg
    • Zygmunt, Marek, Prof. Dr., Universitätsmedizin Greifswald